![]() |
Der Krauthobel aus dem Montafon hat fünf scharfe Messer. Sowas brauchte man früher um die großen Mengen Weißkohl zu verarbeiten |
Auf einem Markt
im Rheinland um 1900. Wo könnte das gewesen sein ? Wer das Rätsel auflöst, gewinnt 10kg gehobelten Kohl ! mail an: martin(at)grünspechtmobil.de |
![]() |
![]() |
wiegen
ist wichtig, um die richtige Menge Salz zu berechnen. |
Der
Kohlkopf wird zerlegt, gehobelt
Salz gewogen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Salz wird gut unter das Kraut
gemengt, in den Gärtopf gefüllt, gestamft und...
natürlich |
immer wieder probiert |
![]() |
und dieses Bild zeigt so ein
bisschen die gelungene Arbeitsteilung, vielen Dank an die aufgeweckten
aktiven Besucher des Kinder und Jugendtreffs
Friedenstraße, Solingen |
Zum
Schluss wird das Kraut im Gärtopf mit einem Tuch abgedeckt,
darauf Steine geschichtet, bis nur noch "Krautsaft" sichtbar ist.
Das sichert die anärobe (luftfreie) Milchsäuregährung.
Nun den Deckel drauf, Gärrand mit Salzwasser füllen :
in 14 Tagen etwa können wir das erste Sauerkraut probieren |
![]() ![]() |